Wann ging es los? – Der Beginn der Wikingerzeit
Die Wikingerzeit begann offiziell mit dem berühmten Überfall auf das Kloster Lindisfarne an der Nordostküste Englands am 8. Juni im Jahr 793 n. Chr., also vor 1.232 Jahren.
Das markierte den Beginn einer neuen Ära:
(Klick mich…)
- Die skandinavischen Seefahrer – hauptsächlich aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden – begannen, mit ihren schnellen Langschiffen die Küsten Europas zu überfallen und zu erkunden.
Die Blütezeit der Wikinger – ca. 800 bis 1050 n. Chr.
Die Wikingerzeit lässt sich grob in drei Phasen einteilen:
1. Frühe Phase (ca. 800–850)
- Raubzüge und Plünderungen an den Küsten von England, Irland und Frankreich.
- Erste Überwinterungen, z. B. auf irischen Inseln.
2. Expansion und Siedlung (ca. 850–950)
- Gründung von Städten und Handelszentren wie Dublin, York und Novgorod.
- Besiedelung von Island (ab ca. 870), später auch Grönland und kurzzeitig Nordamerika (Vinland).
- In Frankreich entstand durch einen Friedensschluss das Herzogtum der Normandie (911), benannt nach den „Nordmännern“.
3. Integration und Wandel (ca. 950–1050)
- Die Wikingerreiche begannen sich zu stabilisieren und zu christianisieren.
- Skandinavische Könige etablierten feste Reiche mit zunehmender Zentralgewalt.
- Bedeutende Persönlichkeiten wie Knut der Große herrschten über ein Nordseeimperium (England, Dänemark, Norwegen).
Warum sind die Wikinger „verschwunden“?
Die Wikinger „verschwanden“ nicht im eigentlichen Sinne – ihre Kultur ging in neuen Staaten auf, aber es gibt mehrere Gründe für das Ende der Wikingerzeit (um 1050–1100):
1. Christianisierung
- Die Wikinger wurden zunehmend christlich und integrierten sich in die europäische Gesellschaft.
- Das veränderte ihre Weltanschauung, ihre Bräuche und die Kriegsführung.
2. Staatenbildung
- In Skandinavien entstanden stabile Königreiche (z. B. Dänemark, Norwegen, Schweden), wodurch spontane Raubzüge zunehmend ersetzt wurden durch gezielte Kriegszüge oder Diplomatie.
3. Verteidigung der Opferländer
- Die angegriffenen Länder bauten bessere Verteidigungsmaßnahmen auf (Burgen, Heere, Flotten).
- Die Wikinger hatten es schwerer, erfolgreich Raubzüge durchzuführen.
4. Wirtschaftlicher Wandel
- Der Handel wurde wichtiger als Raub – die Wikinger waren schon immer auch Händler, und dieser Aspekt trat mehr in den Vordergrund.
Was bleibt von den Wikingern?
- Zahlreiche Ortsnamen in England und Irland.
- Der Einfluss in der russischen Frühgeschichte (die „Rus“ stammen wahrscheinlich aus Schweden).
- Ihre Mythologie (Odin, Thor, Ragnarök) lebt bis heute in Literatur, Filmen und Serien.
- Moderne Skandinavier sind ihre direkten Nachfahren.

Berühmte Wikinger
Ragnar Lodbrok
- Legendenstatus: Angeblich König, Krieger und Vater mehrerer berühmter Wikinger.
- Bekannt aus den „Sagas“ und später durch die Serie „Vikings“.
- Soll Paris und England angegriffen haben, starb laut Legende im Schlangengraben.
Björn Eisenseite (Björn Ironside)
- Sohn von Ragnar Lodbrok (laut Legenden).
- Führte Raubzüge bis ins Mittelmeer, plünderte u.a. Italien und Südfrankreich.
- Soll sogar Rom für Konstantinopel gehalten haben.
Leif Eriksson
- Sohn von Erik dem Roten.
- Entdeckte um das Jahr 1000 Amerika (Vinland, vermutlich Neufundland), lange vor Kolumbus.
- Gilt als der erste Europäer auf dem amerikanischen Kontinent.
Erik der Rote (Eiríkr rauði)
- Verbannt aus Island, gründete er eine Wikingersiedlung in Grönland.
- Vater von Leif Eriksson.
- Nannte Grönland bewusst so, um Siedler anzulocken („Greenland“ klingt nett).
Harald Schönhaar (Harald Hårfagre)
- Erster König von Norwegen, vereinigte mehrere Stämme.
- Sein Ehrgeiz (laut Saga: um eine Frau zu beeindrucken) führte zur Staatsbildung.
Harald Hardråde (Harald der Harte)
- Letzter „klassischer“ Wikingerkönig.
- Kämpfte als Söldner in Byzanz, wurde König von Norwegen.
- Starb 1066 bei der Schlacht von Stamford Bridge – oft als das Ende der Wikingerzeit angesehen.
Rollo (Hrólfr)
- Ein norwegischer Wikinger, der in Frankreich siedelte.
- Er wurde der erste Herzog der Normandie (911).
- Stammvater der Normannen, aus denen später Wilhelm der Eroberer hervorging.
Mythologie und Götterwelt
Mythologie
Begriffe aus der nordischen Mythologie, die man häufiger hört:
Asen: Ein Göttergeschlecht, unter anderem zählen dazu Odin, Tyr, Heimdall, Forseti,….
Asgard: Die Götterburg, in der die Hallen der Asen und Wanen stehen. Von Midgard aus nur
über die Regenbogenbrücke Bifrost zu erreichen.
Einherjer: Die gefallenen Krieger, die in Walhalla auf Ragnarök warten, sich tagsüber im
Kampf üben und allabendlich feiern. Dabei verspeisen sie den immer wieder neu
entstehenden Eber Guldborsti und trinken den süßen Met der Götter, den die Ziege Heidrun
unerschöpflich spendet.
Fenris: Wenn der Fenriswolf dereinst die Fessel Gleipnir sprengt, mit der ihn die Götter
gebunden haben, wird er damit das Ende der Welt einleiten.
Fimbulwinter: Der mehrjährige Winter, der dem Weltenbrand Ragnarök vorausgeht.
Helheim: (auch: Niflheim) Die Unterwelt, das Reich der Göttin Hel. Eine Pforte nach
Helheim heißt Helgrind.
Midgard: Die Welt der Menschen
Midgardschlange: Die Schlange Jömungard, die mit ihrem gewaltigen Leib ganz Midgard
umspannt.
Mjölnir: Thors Hammer
Naglfar: Ein Schiff, gebaut aus den Nägeln der Verstorbenen. Mit ihm werden Hels
Heerscharen an Ragnarök übers Meer kommen.
Nornen: Die drei Schicksalsfrauen (Urðr, Verðandi und Skuld), die am Fuße Yggdrasils
sitzen und die Schicksalsfäden der Menschen spinnen.
Ragnarök: Der Weltenbrand, die letzte gigantische Schlacht zwischen Göttern und Riesen, in
der die Mehrzahl der Götter und Menschen den Tod finden wird, das Ende der Welt.
Svartalben: Sie hausen unter der Erde in Höhlen. Ursprünglich sind mit dieser Bezeichnung
die Zwerge gemeint, im LARP werden die Drow so genannt.
Thursen, Trolle, Riesen: Sie verkörpern vor allem die ungebändigten Naturgewalten, unter
denen die Menschheit zu leiden hat. Z.B. Frostriesen, Felsriesen, etc.,
Walküren: Die streitbaren Frauen, die auf den Schlachtfeldern Midgards die besten der
gefallenen Streiter auswählen und nach Asgard führen.
Walhalla: Odins Halle, gebaut aus Speeren, das Dach gedeckt mit Schilden.
Versammlungsort der Einherjer, der gefallenen Krieger.
Wanen: Ein weiteres Göttergeschlecht, unter anderem Freyja, Freyr, Njörd,…
Wyrd: Das vorherbestimmte Schicksal, dem keiner entgehen kann.
Yggdrasil: Der Weltenbaum, der die verschiedenen Welten trägt
Zwerge: Bewohner der Unterwelt, berühmt für ihre Handwerks- und Schmiedekunst.
Brisingamen (Freyas Halsschmuck), Sifs goldene Haare, Gleipnir (Fessel des Fenriswolfs),
Mjölnir (Thors Hammer) und verschiedene andere Meisterstücke sind Zwergenwerk.
